Die Werkstofftechnik umfasst im weitesten Sinn all jene Verfahrensschritte, die Rohmaterialien in Produkte verwandeln. Der Schwerpunkt dieses Lehrbuchs - jetzt in der günstigen "Bafög"-Ausgabe - liegt auf der Vermittlung der mannigfaltigen Methoden aus Rohstoffen und Rohmaterialien Güter für unsere technisierte Welt zu schaffen. Ausgehend von einer werkstoffkundlichen Übersicht werden die wichtigsten Herstell- und Verarbeitungsverfahren für metallische, keramische und polymere Werkstoffe sowie für Verbundwerkstoffe behandelt. Dies umfasst eine Darstellung der Urform- und Umformverfahren, der verschiedenen Bearbeitungs- und Fügeverfahren bis hin zu Aspekten der automatisierten Fertigungstechnik für gegenwärtig und künftig zu erwartende Werkstoffe.
Das in der nun fünften Auflage vorliegende Buch - jetzt in der günstigen "Bafög"-Ausgabe - richtet sich an Studierende der Werkstoffwissenschaften, des Maschinenbaus und der Ingenieurwissenschaften. Es ist für Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen an Universitäten und Fachhochschulen konzipiert und will versuchen, seine Leserschaft in das faszinierende Gebiet der Werkstofftechnik einzuführen und das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Werkstofftechnik in unserer globalen Wirtschaft zu wecken. Zahlreiche Fallstudien zu wichtigen Themen erleichtern das Erlernen des komplexen Stoffs. Eine Vielzahl von Fragen und Rechenaufgaben zu jedem Kapitel erlauben dem Lernenden die Anwendung des vermittelten Wissens auf praktische Fragestellungen.
Für diese Auflage wurde das gesamte Buch den Bedürfnissen der deutschen Leserschaft angepasst und die behandelte Werkstoffpalette erheblich erweitert, um den Entwicklungen auf diesem Gebiet besser Rechnung zu tragen. So werden etwa moderne Werkstoffe für automobile Anwendungen detaillierter als bisher behandelt.
Inhalt: