Jetzt lerne ich LaTeX 2e

Untertitel
Komplettes Starterkit für den einfachen Einstieg in das Satzsystem
Series
Jetzt lerne ich
Author
Thomas Demmig  
Publisher
Markt+Technik
Cover
Softcover
Language
German
Total pages
400
Pub.-date
November 2003
ISBN13
9783827265173
ISBN
3827265177


Product detail

Title no longer available

Produktinfo

Egal, ob Sie Briefe oder Bücher schreiben, häufig Sonderzeichen einsetzen oder komplexe Formeln erstellen möchten: das freie Satzprogramm LaTeX bietet für jeden Zweck eine typographisch professionelle Lösung. Dieses Buch zeigt Ihnen ausführlich, wie Sie LaTeX mit seinen zahlreichen Features einsetzen. Sie erlernen den Umgang mit Formaten, Schriftfonts, Sonderzeichen, Formeln, Tabellen, Grafiken und großen Dokumenten. Sie arbeiten mit Verweisen, erstellen Verzeichnisse, Indizes, Abbildungen und eignen sich typographisches Grundlagenwissen an. So lernen sie nicht nur, produktiv mit LaTeX zu arbeiten, sie finden auch einen Einstieg in seine professionelle Anwendung als Satzsystem.

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis


Vorwort

Verzeichnisse

Inhaltsverzeichnis

Aufbau dieses Buches

Teil 1 – Einstieg

1 LATEX – Was ist das?

1.1 Was dahinter steckt

1.2 Geschichte

1.3 Vorteile gegenüber Word & Co

1.4 LATEX ist aber doch viel zu kompliziert!

2 Installation

2.1 TEXLive

2.2 Windows

2.3 Linux

3 Strukturen

3.1 Eine LATEX-Datei im Überblick

3.2 Aufbau einer LATEX-Datei

3.3 Vom Text zum Dokument — Ein Durchlauf

3.4 Dateien

3.5 Ein schneller Einstieg

4 Formatieren — Ein Einstieg

4.1 Generisches vs. inhaltliches Markup

4.2 Hervorhebungen

4.3 Schriftarten

4.4 Größen

4.5 Maße

4.6 Besondere Zeichen

5 Mehr Formatieren I

5.1 Gliederung

5.2 Listen und Aufzählungen

5.3 Die Titelseite

5.4 Kopf- und Fußzeilen

5.5 Fußnoten und Endnoten

5.6 Zeilenausrichtung

6 Fremde Sprachen

6.1 Umlaute & Co

6.2 Nochmal Anführunsgzeichen

6.3 Silbentrennung

7 Tabellen I

7.1 Ausrichtung von Text per Tabulator

7.2 Tabellen mit tabular

7.3 Tabellen als Gleitobjekt

8 Mathematisches – Formeln I

8.1 Formeln im Text vs. abgesetzte Formeln

8.2 Mathematische Konstrukte

9 Mehr Mathematisches

9.1 Formatieren von Formeln

9.2 Matrizen und Co.

9.3 Gleichungssysteme und lange Formeln

9.4 Verweise auf Formeln

10 Grafiken I

10.1 EPS–Dateien

10.2 Bitmaps

10.3 Gleitende Abbildungen

11 Verzeichnisse

11.1 Inhaltsverzeichnis

11.2 Zusätzliche Einträge im Inhaltsverzeichnis

11.3 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

11.4 Querverweise

12 Editoren

12.1 WinShell

12.2 nedit

12.3 Emacs

Teil 2 – Fortgeschrittenes

13 Formatieren II

13.1 Ein bisschen Typographie

13.2 Mehr Schriften

13.3 Mehr zu Längen

13.4 Farbe

13.5 Mehr Zeichen

13.6 Euro

13.7 Anpassen von Kopf- und Fußzeilen mit fancyheadings

13.8 Marginalien

13.9 Mehrspaltensatz

13.10 Strenger und nachlässiger Zeilenumbruch

14 Klassen und Makros

14.1 KOMA–Script

14.2 weitere Klassen

14.3 eigene Makros schreiben

14.4 bestehende Makros anpassen

14.5 Serienbriefe

15 Formeln II

15.1 AMS-LATEX

15.2 Chemische Formeln

15.3 Theoreme & Co .

16 Tabellen II

16.1 Das array-Paket

16.2 Lange Tabellen

17 Grafiken II

17.1 Die picture-Umgebung

17.2 nuplot

18 Verzeichnisse II

18.1 Mehr Querverweise

18.2 Literaturverzeichnis

19 Mehrere Dateien nutzen – include etc.

20 PDF – en detail

Anhang

A Probleme

B Hilfe

B.1 Bücher

B.2 de.text.tex & Co

B.3 Dante

C Kurzreferenz

Literaturverzeichnis